Das Wetter spielt verrückt. Frost und Schnee Mitte April in Oederquart. Die Beregnungszeit beginnt.
Wenn die Sonne aufgeht erstrahlt unser Apfelhof im eisigen Glanz. Die Beregnungszeit ist die wohl schönste, aber auch anstrengenste Zeit für uns auf dem Obsthof Suhr und hat uns diese Woche besonders auf Trab gehalten. Aufgrund der hohen Temperaturen der letzten Wochen ist die Apfelblüte bereits weit fortgeschritten, sodass die jetztigen Temperaturen eine große Gefahr für die Knospen darstellen. Denn stirbt die Blüte durch die Kälte ab, heißt es für unsere diesjährige Ernte im Herbst weniger bzw. kein Ertrag.
Um dies zu verhindern behelfen wir uns mit der Methode der „Frostschutzberegnung“.
Um die Blüte zu schützen wird kontinuierlich Wasser auf die Bäume gemacht. Dies passiert durch viele Sprenkler, die in regelmäßigen Abständen im Apfelhof verteilt sind. Da das Wasser bei Minustemperaturen um die Blüte herum gefriert (siehe Fotos) wird das Wasser zu Eis, verändert also seinen Aggregatszustand von flüssig zu fest. Durch diesen Vorgang entsteht Wärme und die Temperatur innerhalb der Hülle bzw. steigt wieder an und kann bei 0 Grad Celsius gehalten werden (Erstarrungswärme). So wird die Blüte geschützt. Zum jetzigen Zeitpunkt können die Blüten bis zu -2 Grad Celsius vertragen ohne einen Schaden zu bekommen. Bei Vollblüte müssen wir bereits ab 0 Grad Celsius beregnen, um die Blüte sicher zu schützen.
Zur Erklärung für Kids: https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/frostschutzberegnung.php5
Hinterlasse einen Kommentar